Julien Alvard
Le Fer à Rebours La première qualité du fer c‘est sa force, la deuxième c‘est sa malléabilité. Une malléabilité toute relative car son premier défaut que d‘aucuns prétendent être sa troisième qualité, c‘est la difficulté qu‘il oppose au travail sans effort. La quatrième n‘est pas discutée, c‘est l‘espoir de frappe qu‘il porte en lui espoir cependant limité par son deuxième défaut considéré cependant comme sa cinquième qualité, la vulnérabilité aux conditions atmosphériques. Cette faiblesse le rapproche à tel point de nous qu‘on a pu parler de l‘humanisme du fer, de ses dépressions, de ses dégradations et de sa rouille voire de sa résistance à l‘oppression. Ce qui distingue l‘œuvre de Friederich Werthmann, c‘est d‘abord sa phénoménologie. Il y a une phénoménologie Werthmannienne qui laisse loin derrière elle la tentation du fer à rebours dans laquelle ont excellé tous ses suiveurs sans jamais être capable de I‘imiter vraiment. La sculpture de Werthmann est forte sans être déprimante. Quelle prenne du champ ou qu‘elle se leve, toute sa physionomie respire la science exacte de l‘émiettement dans le vol et d‘un assouplissement des clauses contraires de la physique. Et de la même façon, la vigueur qu‘elle présente dans ses replis sur soi sont d‘une rondeur éparse de nébuleuse. Il n‘y a ni cris ni fureur de vivre dans cette œuvre. Il faut voir là, la rencontre d‘un matériau carré dans ses principes et d‘un homme qui ne I‘est pas moins. (1963) Stahl, zweckentfremdet Die erste Eigenschaft des Stahls ist Härte, die zweite Schmiedbarkeit. Dabei handelt es sich um eine ganz relative Schmiedbarkeit, denn der erste Mangel des Stahls ist, seine dritte Eigenschaft zu beanspruchen, d.h. die Schwierigkeit, ihn ohne Anstrengung zu verarbeiten. Über die vierte Eigenschaft, die Hoffnung auf Gepräge, das wiederum in sich Hoffnung trägt, soll nicht gesprochen werden. Durch den zweiten Mangel, hier betrachtet als seine fünfte Eigenschaft, nämlich die Verletzbarkeit im Raum, wird er eingeschränkt. Diese Schwäche macht uns den Stahl so menschlich, daß man von seinem wertlichen Absinken, seiner Unterschätzung sprechen, und im Rost seinen Widerstand gegen die Unterdrückung sehen kann. Das Werk Friederich Werthmanns sticht durch seine Phänomenologie ab ... Es gibt nämlich eine Werthmannsche Phänomenologie, die den Versuch seiner Nachfolger, in Stahl zu arbeiten, ohne ihn dabei jemals wirklich zu imitieren, weit hinter sich läßt ... Die Skulptur Werthmanns ist stark, ohne depressiv zu sein. Welche Eroberung des Feldes, in dem sie steht, ihre Erscheinung drückt eine Auflockerung im Fluge aus und macht sich der Physik feindliche Gesetze gefügig. Und von gleicher Art, von verteilter Öffnung und Dichte, ist die Kraft, die sie, von allen Seiten betrachtet, darstellt. Es gibt weder Aufschreie noch Lebenswut in diesem Werk. Man muß hier das Zusammentreffen von einem in seinem Prinzip hartnäckigen Material und einem nicht weniger hartnäckigen Manne sehen. (1963) Übersetzung: Maren Heyne In: Katalog Friederich Werthmann, Skulpturen. Galerie Niepel, Düsseldorf, September/Oktober 1963 |
|||